
Schulranzenaktion: Die Stiftung Netzwerk Leben und der Caritasverband sammeln Schulranzen und Schulmaterialien für bedürftige Familien. Die Kosten der Einschulung stellen für viele Familien eine massive Belastung dar, denn die Schul-Erstausstattung ist teuer und der staatliche Zuschuss nur eine knappe Hilfe. Netzwerk Leben und Caritas bitten großzügig zu spenden. Die Verteilung der Spenden erfolgt durch Caritas und Stiftung.
Geldspenden: Stiftung Netzwerk Leben >>> IBAN DE79 8109 3274 0001 4646 47
Sachspenden: Caritasverband >>> Halle, Mauerstraße 12 | Telefon 0345 44 50 53 01

Elektromobilität ist Thema beim nächsten Kloster-Abendschoppen in Dreieinigkeit. Der findet am Freitag, 9. Juni, ab 18 Uhr statt. Über diesen QR-Code können Sie im Vorfeld Ihre Fragen stellen. Alle Interessierten sind recht herzlich eingeladen.

Pfarrbriefredaktion sucht Mitstreiter und Unterstützung. Wenn Sie sich mit dem Programm Word auskennen, Freude am Gestalten mitbringen und bereit sind hier etwas Zeit für jeden zweiten Monat die Gestaltung des Pfarrbriefs zu übernehmen, melden Sie sich bitte unter pfarrbrief@franziskus-halle.de. Das Team hilft Ihnen natürlich auf dem Weg und arbeitet Sie gerne ein.
Der Pfarrgemeinderat hat getagt. Hier finden Sie Inhalt und Ergebnisse der Sitzung kurz zusammengefasst >>> Mehr erfahren!

Trotz Kritik: Mit Blick auf die Unterstützung für Menschen auf allen Kontinenten kann sich die katholische Kirche in Deutschland sehen lassen, meint Christof Haverkamp. Die großen Hilfswerke leisteten professionelle Arbeit und Bewusstseinsbildung >>> katholisch.de

Feiern zur Lebenswende: Jugendliche zeigten in der Feierstunde ihre Kindheitsschätze und berichteten über ihre persönlichen Hoffnungen für die Zukunft. Die erste Feierstunde fand in Halle statt. Viele weitere folgen. Insgesamt nehmen an den Feiern in Halle rund 700 junge Menschen teil >>> bistum-magdeburg.de | mdr-video

Kloster-Abendschoppen in unserer Pfarrei: Jeden zweiten Freitag im Monat beginnt das Treffen 18:00 Uhr in der Kirche mit dem Angelusgebet. Danach wird im Anbau u.a. Bier aus der Böllberger Brauerei ausgeschenkt, dass vom Lebenshilfe e.V. hergestellt wird. In zwangloser Runde wird dann über Pfarrei, Gott und die Welt gesprochen. Gelegentlich werden auch Referenten zu interessanten Themen eingeladen.
Der Katholikenrat des Bistums hat auf seiner Frühjahrs-Vollversammlung über mehr Mitbestimmung von Laien diskutiert. Dabei standen zwei kritische Briefe im Raum – der eine aus Rom, der andere aus Köthen >>> bistum-magdeburg.de

Auseinandersetzung und Konflikt gehört zum Leben, auch in der Kirche. Kompromisse und die Bereitschaft, Kompromisse zu suchen, sind Teil der Kirche seit den Anfängen der Jesusbewegung. Markus Lau über eine aufschlussreiche theologische Lehrerfahrung >>> feinschwarz.net


Haben Sie sich schon für den Newsletter unserer Pfarrei angemeldet? Hier erfahren Sie mehr
Familien, die Angehörige pflegen, sind sehr gefordert und können mitunter am Gemeindeleben nicht teilnehmen, Viele fühlen vielleicht sich isoliert und ein Austausch mit anderen könnte Mut machen und Kraftquelle sein. Bruder Wolfgang bittet darum, dass Sie mit ihm in Kontakt treten, falls Sie pflegende Angehörige kennen, denen es so ergeht. Er würde die Pflegenden gerne besuchen. Sie erreichen Bruder Wolfgang unter der Telefonnummer 01577 295 68 69.
Offenes Singen von Ostern bis Oktober: Immer am letzten Mittwoch im Monat sind Sie herzlich eingeladen, sich in gemütlicher Runde zu treffen, um gemeinsam zu singen. Chorerfahrung ist nicht erforderlich; hier kann jeder und jede mitmachen! Folgende Termine sind in diesem Jahr noch geplant: 28.06., 30.08. und 27.09. Beginn ist immer um 19.30 Uhr in Dreieinigkeit.

Eine Rkw wird es auch in diesem Jahr geben. Vom 9. bis 15. Juli fährt die Gruppe nach Neu-Sammit in Mecklenburg. Weitere Informationen und ein Link zum Anmelden finden Sie hier >>> Ich sehe was, was du nicht siehst

Auferstehung bedeutet, dass der Tod nicht das letzte Wort hat. Lesen Sie das österliche Grußwort unseres geistlichen Moderators Stefan Wolf >>> zum Grußwort
Kriterien für eine künftige Gottesdienstordnung: Angesichts der Veränderungen in der Region Halle-Merseburg muss sich das Angebot insbesondere der Heiligen Messen ändern. Die Pfarreien sind derzeit vom Regionalrat gebeten, Kriterien zu erarbeiten, wie sie sich eine künftige Gottesdienstordnung vorstellen. In einer Pfarrbriefsonderausgabe werden die Gedanken unseres Pfarrgemeinderats dazu veröfftentlicht >>> Laden

Mehr Freigeist, weniger Bürokratie: “In der Fülle der Verpflichtungen, Regelungen und Vorgaben könnten wir Gefahr laufen, den Kern unseres Tuns immer mehr aus den Augen zu verlieren,” warnt Bischof Dr. Gerhard Feige vor einer zunehmenden Bürokratisierung der katholischen Kirche zum “Dies Sacerdotalis” (Tag der Priester) in Magdeburg. >>> bistum-magdeburg.de

Zum Thema „Synodaler werden im Bistum Magdeburg“ traf sich der Bistumsrat zu seiner Frühjahrssitzung in Magdeburg. Bereits im Herbst hatte Bischof Dr. Gerhard Feige ein Verfahren eröffnet, herauszufinden, wie es gelingen kann, mehr Synodalität zu erreichen >>> bistum-magdeburg.de

Drittes Treffen der Leitungsteams: Sehr schnell und klar äußerten einige Teilnehmende, welche Gedanken sie im Herzen haben. Exemplarisch wurde der Konflikt besprochen, der sich in der Aussage manifestiert „Ich will meine Kirche behalten!“ >>> bistum-magdeburg.de
Zukunft gestalten: In unserem Bistum werden die Ressourcen in absehbarer Zeit knapp, deswegen bittet unser Bistum die Gremien, ein Immobilienkonzept zu erstellen. Darin ist nicht nur die wirtschaftliche Nutzung der jeweiligen Immobilien zu betrachten, sondern auch die pastorale Ausrichtung. Es geht vorausschauend um das Jahr 2030. Da es uns alle angeht, hat die Bistumsleitung eine Homepage dafür eingerichtet, damit für alle der Prozess einsehbar ist: zukunft-sichern-im.bistum-magdeburg.de. Zugleich startet die Bistumsleitung mit einem Lenkungskreis einen Haushaltssicherungsprozess. | Stefan Wolf, Geistlicher Moderator

Was macht Macht? Perspektiven eines Kirchenhistorikers auf bischöfliche Macht: Tom Jürgasch erklärt mit Kim Kardashian und historischer Forschung den monarchischen Episkopat >>> feinschwarz.net
Wann wir aus katholisch ideologisch: Engagierte von Maria 1.0 haben die Performance “Verantwort:ich” auf dem Synodalen Weg als satanisch bezeichnet und sich (nicht nur) damit in ihrem vermeintlichen Katholischsein diskreditiert, findet Daniela Mohr-Braun.>>> feinschwarz.net

Die Kirche müsse vieles bislang selbstverständlich Katholische hinter sich lassen, meint der Theologe Hans-Joachim Sander. Vor allem fordert er eine Selbstrelativierung von Herrschungs- und Deutungsansprüchen der Kirche als “Glaubensburg”. Der Niedergang der Kirche lasse sich nur noch gestalten >>> katholisch.de

Eine erste und wichtige Wegstrecke zu mehr Synodalität hat die Kirche in Deutschland geschafft: Der Synodale Weg ist offiziell zu Ende und soll jetzt erst richtig beginnen. Einige Fragen bleiben dabei offen. Ein Rückblick auf die fünfte Vollversammlung >>> katholisch.de

Die Idee vom gerechten Frieden ist angesichts des Krieges gegen die Ukraine überholt, meinen Schüler des Elisabeth-Gymnasiums. Einige von ihnen haben nun den Friedensbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland Landesbischof Friedrich Kramer zum Gespräch in ihre Schule eingeladen >>> elg-halle.de

Vatikan scheut Reformen “wie der Teufel das Weihwasser” >>> Bischof Dr. Gerhard Feige im Interview mit Ingo Brüggenjürgen vom domradio.de >>> bistum-magdeburg.de

Fastenwort “Durchkreuzte Hoffnung” >>> Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie den Begriff „letzte Generation“ hören? So bezeichnet sich ja eine Gruppe von zumeist jungen Menschen, die zurzeit unsere Gesellschaft mit Protestaktionen zum Umdenken und Handeln bewegen wollen. „Letzte Generation“? Heißt das, dass „nach uns die Sintflut“ kommt und mit allem Schluss ist? >>> bistum-magdeburg.de

Mit einem Plädoyer wider die Angst hat der tschechische Priester und Religionssoziologe Tomas Halik zum Auftakt der Kontinentalversammlung zum Synodalen Prozess in Prag den Delegierten aus 39 Ländern Mut zu Veränderungen in der Kirche gemacht. >>> bistum-magdeburg.de

Die Kirche Europas lernt Synodalität. Der Blick einer österreichischen Theologin auf den Synodalen Prozess und das Kontinental-Treffen in Prag >>> feinschwarz.net

Geschlechtsbezogene Diskriminierung in Kirche angehen: Die Diskriminierung von Frauen und queeren Menschen in der katholischen Kirche muss nach Ansicht der Erfurter Theologin Julia Knop noch stärker benannt und kritisch hinterfragt werden >>> katholisch.de

Darum engagieren sich Gläubige für ihrer Kirche: Wer an die katholische Kirche denkt, denkt wohl besonders an die negativen Schlagzeilen. Doch Kirche ist noch mehr: In Wort und Bild erzählen Menschen aus ganz Deutschland auf, warum sie noch Kirchenmitglied sind und was sie im Glauben antreibt >>> katholisch.de
Schriftstellerin Nora Bossong: “Ein Austritt wäre in vielerlei Hinsicht derzeit einfacher und bequemer, nicht nur, aber auch, um sich nicht mehr vor Freunden und Bekannten rechtfertigen zu müssen”; die Autorin nennt jedoch gute Gründe, in der Kirche zu bleiben >>> katholisch.de