Pfarrei Sankt Franziskus Halle

Aktuell

Am Ostermontag erklingt in diesem Jahr eine Komposition von Johann Ernst Eberling, der ein Zeitgenosse und Lehrer Mozarts war. Sein Kompositionsstil lässt sich zwischen Spätbarock und Frühklassik einordnen, was besonders in seiner in diesem Jahr erklingenden Missa in C zu hören ist. Besetzt mit Solisten, Chor, Streichern und Trompeten wirkt sie sehr festlich. Wenn Sie die Aufführung dieser Orchestermesse unterstützen möchten, können Sie dies am Ende des Gottesdienstes mit einer Türkollekte tun.

Einen Familiengottesdienst feiert unsere Gemeinde am Ostersonntag um 10:30 Uhr in Dreieinigkeit. Wer möchte, kann sehr gerne Osterspeisenin einem Körbchen mitzubringen und vor dem Gottesdienst auf den Tüchern vor dem Altar abzulegen. Osterbrot, Osterlamm, Osterschinken, Ostereier… werden im Gottesdienst gesegnet. So können sie uns bei jedem frohen Ostermahl an das neue Leben erinnern, welches Gott uns schenkt. Nach dem Gottesdienst sind die Kinder herzlich eingeladen, im Klostergarten Ostereier zu suchen.

Tipps zu Umgang und Pflege der eigenen Stimme gibt es am Mittwoch ab 20:15 Uhr in der Katholischen Studierendengemeinde An der Moritzkirche 8. Der Eintritt ist frei. Jeder Mensch, den das Thema interessiert, ist willkommen! >>> ksg-halle.de

Unser Bischof Gerhard Feige gilt als Mann des klaren Wortes. Sowohl in Kirche wie auch in Politik und Gesellschaft nennt er Probleme und Herausforderungen beim Namen. Am 16. April vor 20 Jahren trat er sein Amt als Ortsbischof an. Im Interview spricht er über eine Amtszeitbegrenzung von Bischöfen und Transformationsmüdigkeit, positioniert sich zum AfD-Verbotsverfahren, formuliert seine Erwartungen an die künftige Bundesregierung – und gibt zwei Buchtipps >>> bistum-magdeburg.de

Das Bistum Magdeburg hat einen erweiterten Bistumsrat gegründet. Anfang April trafen sich knapp 40 Frauen und Männer in Magdeburg, unter ihnen vor allem ehrenamtliche Vertreterinnen und Vertreter der elf Pastoralregionen, der Priester, Diakone und anderer Berufsgruppen. Außerdem waren unter anderem Vertreter der Ordensgemeinschaften, der Schulstiftung und der Caritas dabei >>> Mehr erfahren

Am 14. Juni ist es wieder soweit: Dann laden wieder Frauen aus dem Bistum Magdeburg zum Frauenfest ins Kloster Helfta ein. Das Motto: „Ihr seid der Hoffnung Gesicht.“ In diesem Zitat, dem Liedtext von Thomas Laubach entnommen, heißt es weiter: „Ihr seid der Hoffnung Gesicht, den Hoffnungslosen Licht, der Beginn einer neuen Welt.“

Feier der Lebenswende: Seit fünfundzwanzig Jahren gibt es neben Firmung, Konfirmation und Jugendweihe die Feier der Lebenswende – ein Übergangsritual der Kirchen für konfessionsfreie Jugendliche. Die Nachfrage bei Jugendlichen und ihren Familien ist hoch. In Halle nehmen in diesem Jahr fast 850 junge Menschen daran teil >>> bistum-magdeburg.de

Bruder Wolfgang lebt ab dem 1. März als Pensionär in unserer Pfarrei. Das Bistum Magdeburg hat in Absprache mit der Provinz der Franziskaner den Gestellungsvertrag aufgehoben. Ein Gestellungsvertrag regelt die Anstellung von Ordensleuten im jeweiligen Bistum. Er ist eine Vereinbarung zwischen dem Orden und dem Bistum. Ein Ordensmitglied arbeitet stets im Auftrag des Ordens.

Offenes Singen in Dreieinigkeit: Es geht wieder los > Meist am letzten Mittwoch im Monat ab 19:30 Uhr im Großen Saal von Dreieinigkeit. Chorerfahrung brauchen Sie nicht. Wünsche für Lieder oder bestimmte Themen werden gern entgegengenommen Termine: Mittwoch 30. Mittwoch April, 28. Mai, Mittwoch 25. Juni, Sonnabend 23. August und Mittwoch 24. September.

„Wenn nichts fehlt, wo Gott fehlt“: Ohne Papst Franziskus hätte er diese schmerzhafte Lektüre nicht durchgestanden, betont Tomas Halik. Doch von ihm hat er gelernt, andere Meinungen auszuhalten. Und das habe sich für Jan Loffelds Buch sehr gelohnt. Auch ein anderer Theologe lobt >>> katholisch.de

Haben Sie sich schon für den Newsletter unserer Pfarrei angemeldet? Hier erfahren Sie mehr

Chorwoche des Kinderchores im Bistum Magdeburg: Vom 27. Juli bis zum 3. August sind singbegeisterte Kinder ab der 3. Klasse wieder nach Gohrau eingeladen zum Proben, Spielen und Essen, zum Quatschmachen und zu Ausflugsfahrten. Die Tage stehen unter dem Leitwort „Auf Wegen des Glaubens“. Jüngere Kinder können nach Absprache mit Christin Radczinsky mitfahren. Für weitere Informationen schreiben Sie bitte an: christin.radczinsky@bistum-magdeburg.de

Neue Zeiten für die Pfarrei St. Mauritius und St. Elisabeth: Erstmals gibt es nur noch ein Gremium, den KVplus als Zusammenschluss des Kirchenvorstands und des Pfarrgemeinderates. Wieder übernehmen ehrenamtliche Gemeidemitglieder die Verantwortung des neuen Pfarrei-Leitungsteams. In einem festlichen Gottesdienst in der Moritzkirche wurden alle Beteiligen gewürdigt und neu beauftragt >>> bistum-magdeburg.de

Menschenwürde unantastbar

Kürzungen für katholische Schulen weniger dramatisch: Das Elisabeth-Gymnasium in Halle oder das Norbertus-Gymnasium in Magdeburg: Rund 3.200 Schülerinnen und Schüler in Sachsen-Anhalt lernen an katholischen Schulen. Nun gibt einen Kompromiss zur künftigen Re-Finanzierung durch das Land >>> bistum-magdeburg.de

Für die Kirchen ist die AfD mit ihrem völkischen Nationalismus ein No-Go. Schon länger warnen sie, nicht das Kreuz bei dieser Partei zu machen. Auch mit AfD-Stimmen durchgedrückte Gesetze seien ein Tabubruch >>> katholisch.de

Die Religiöse Kinderwoche findet in diesem Jahr in Halle und Mühlberg (Elbe) statt. Die Möglichkeit zur Anmeldung und ausführliche Informationen finden Sie >>> hier.

Reinigung des Pfarrhauses: Seit gut einem Jahr wird das Pfarrhaus in der Lauchstädter Straße durch eine Firma gereinigt. Die Finanzierung erfolgt hauptsächlich durch Spenden. Wer sich noch an den Spenden beteiligen möchte, kann dies weiter tun. Übergeben Sie die Spende im Pfarrbüro oder überweisen Sie diese auf das Konto der Gemeinde Zur Heiligsten Dreieinigkeit >>> Saalesparkasse | DE08 8005 3762 0386 0105 24 | NOLADE21HAL

Darum bin ich gern katholisch: Ständig gibt es negative Nachrichten über die Kirche. Jan-Heiner Tück meint, dass es Zeit ist gegenzusteuern. In seinem Standpunkt führt er aus, was er der Kirche alles zu verdanken hat, und bekennt: Ich bin gerne dabei >>> katholisch.de

Geistliche Oase ganz in der Nähe: Das Zisterzienserinnen-Kloster Helfta hat am 17. November den 25. Jahrestag seiner Neugründung gefeiert. „Wir versuchen, eine Oase in der Wüste zu sein“, sagte Oberin Schwester Katharina am Rande des Fest-Gottesdienstes. Menschen könnten zum Kloster kommen und die Erfahrung von Gottes Liebe machen. „Eine Erfahrung, die oft im Gegensatz zu dem steht, was momentan in der Welt passiert.“ Ein kleines Licht in der Dunkelheit wolle der Orden sein, so die Schwester.>>> bistum-magdeburg.de

Darum engagieren sich Gläubige für ihrer Kirche: Wer an die katholische Kirche denkt, denkt wohl besonders an die negativen Schlagzeilen. Doch Kirche ist noch mehr: In Wort und Bild erzählen Menschen aus ganz Deutschland auf, warum sie noch Kirchenmitglied sind und was sie im Glauben antreibt >>> katholisch.de

Von Widerstand und Hoffnung ist der Kampf von Frauen um gleiche Rechte in der Betrachtung von Josefine Valentin geprägt. Sie geht dem Kampf der Frauen um eine Stimme und der Rolle der Kirche dabei in der DDR und heute nach >>> feinschwarz.net

Beichte – nicht tot, sondern anders: Totgesagte leben länger. Das gilt auch für die Beichte. Der Moraltheologe Dirk Gärtner teilt es nicht, dass Kollegen das Bußsakrament am Ende sehen. Heute beichten Menschen anders. Dafür braucht es einen neuen Rahmen, neue Ideen – und gute Priester >>> katholisch.de

Der Dogmatiker Karlheinz Ruhstorfer meint, die katholische Kirche „muss es aufgeben, überkommene, überlebte und auch überflüssige Strukturen für das Zentrum ihrer selbst zu halten“. Er sieht derzeit Autoritarismus und eine Missachtung der Menschenwürde >>> katholisch.de

Auseinandersetzung und Konflikt gehört zum Leben, auch in der Kirche. Kompromisse und die Bereitschaft, Kompromisse zu suchen, sind Teil der Kirche seit den Anfängen der Jesusbewegung. Markus Lau über eine aufschlussreiche theologische Lehrerfahrung >>> feinschwarz.net

Geschlechtsbezogene Diskriminierung in Kirche angehen: Die Diskriminierung von Frauen und queeren Menschen in der katholischen Kirche muss nach Ansicht der Erfurter Theologin Julia Knop noch stärker benannt und kritisch hinterfragt werden >>> katholisch.de