Pfarrei Sankt Franziskus Halle

Aktuell

Kinderarmut gibt es auch in Halle. Zu oft wird sie jedoch übersehen oder bewusst verdrängt. Die Studierendengemeinde lädt am Mittwoch, 29. November, 20:15 Uhr zu einem Vortrag über das Thema ein. Johanna Mierendorff, Professorin für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt “Pädagogik der frühen Kindheit” an der MLU, gibt einen Einblick in das Problem >>> An der Moritzkirche 8. Der Eintritt ist frei.

Unsere Sternsinger machen sich auch in dieser Weihnachtszeit wieder auf den Weg zu Ihnen >>> Mehr erfahren!

Seniorenadventsfeier: Wir laden alle Senioren ab 75 Jahre zur Adventsfeier am 1. Advent – 3. Dezember – in den großen Saal in Dreieinigkeit ein. Wir beginnen mit dem Gottesdienst um 14:00 Uhr in der Kirche. Wenn Sie daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte sehr bald im Pfarrbüro an >>> buero@franziskus-halle.de

Taizéandachten im Advent: In diesem Jahr laden wir wieder zum Abendgebet am Sonntagabend um 19.30 Uhr in unsere Pfarrkirche ein. Mit Kerzenlicht und Liedern aus Taizé möchten wir uns einstimmen auf das kommende Fest und um Frieden bitten für die Welt. Bereits ab 19 Uhr besteht die Möglichkeit, sich mit den Liedern vertraut zu machen. Treffpunkt dafür ist der kleine Saal.

Vormerken >>> Am Sonntag, den 26. November, findet nach dem 10.30 Uhr-Gottesdienst in unserer Pfarrkirche Zur heiligsten Dreieinigkeit wieder der traditionelle Adventsbasar mit Glühwein und Kinderpunsch statt. Wer noch kleine Geschenke sucht, kann dort fündig werden.

Konzert des Landesjugendchores Sachsen-Anhalt: Am Zweiten Advent gastiert der Landesjugendchor Sachsen-Anhalt wieder in unserer Kirche Zur heiligsten Dreieinigkeit. Zum dritten Mal singt das Ensemble ein adventliches Programm mit Werken unter anderem von Hugo Distler. Beginn ist 16 Uhr, der Eintritt ist frei.

Helfen Sie mit dieser schönen Wohlfahrtsmarke >>> Mehr erfahren

Elisabethwoche 2023: Unter dem Motto „Streitkultur“ erinnert die diesjährige Elisabethwoche vom 18. bis 26. November bei Gesprächsangeboten, einer Lesung, aber auch in Gottesdiensten sowie einer Street-Art-Aktion von Schülerinnen und Schülern des Elisabeth-Gymnasiums im öffentlichen Raum an die Aktualität der Heiligen Elisabeth >>> mehr erfahren

Haben Sie sich schon für den Newsletter unserer Pfarrei angemeldet? Hier erfahren Sie mehr

Weihnachtspäckchenaktion:  Verschenken Sie eine kleine Freude; auch in diesem Jahr möchte der Caritasverband zusammen mit Gemeindemitgliedern, die bereits traditionellen Weihnachtsüberraschungen für Kinder und Jugendliche aus schwierigen Familienverhältnissen überreichen. Wir würden uns freuen, wenn Sie einen dieser Wünsche zu erfüllen. Die vorbereiteten Wunschkarten sind wieder über Frau Willers am 26. November zum Adventsbasar in Dreieinigkeit und nach den Vorabendmessen in St. Marien erhältlich. Die Mitarbeiter der Caritas und auch die Kinder und Jugendlichen möchten sich bereits im Vorfeld für Ihr Engagement bedanken.

Wie steht es um die Ökumene? Im Interview erklärt Bischof Gerhard Feige, warum nach dem Reformationsjubiläum 2017 Ernüchterung einkehrt, wie er den Vorstoß der EKD zum Thema Abtreibung sieht und wieso eine Bemerkung des Papstes wenig hilfreich war >>> katholisch.de

Weltsynode schlägt Reformthemen vor: Geschlechtergerechte Sprache, Änderung der Sexualmoral, Dezentralisierung der Kirchenleitung und Aufarbeitung sexueller Gewalt – die Weltsynode hat über einen Text mit Vorschlägen zur Weiterarbeit abgestimmt. >>> katholisch.de

Glaube und Bibel: Pater Peter bietet ab Oktober zwei Kurse an, die das geistliche Leben bereichern können. Zum einen möchte Tipps geben zum Thema „Die Bibel lesen – aber wie?“, zum anderen sollen unter dem Leitwort „Glaube im Gespräch“ aktuelle Themen aus Theologie und Kirche bedacht werden. Beide Angebote finden im Pfarrhaus in der Lauchstädter Straße statt. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Bischof Gerhard Feige sieht Klärungsbedarf bei der Frage, wie Evangelisierung hier und heute glaubwürdig und überzeugend versucht werden kann. “Mit Texten aus der Bibel und dem Katechismus, Ge- und Verboten oder Lobpreisgottesdiensten allein wird man heutzutage in unserer Region wohl kaum jemanden ‘hinter dem Ofen hervorlocken'” >>> katholisch.de

Darum bin ich gern katholisch: Ständig gibt es negative Nachrichten über die Kirche. Jan-Heiner Tück meint, dass es Zeit ist gegenzusteuern. In seinem Standpunkt führt er aus, was er der Kirche alles zu verdanken hat, und bekennt: Ich bin gerne dabei >>> katholisch.de

Man müsse davon ausgehen, dass vielerorts 30 bis 50 Prozent der Gemeindeglieder AfD wählten oder AfD-affin seien: Nach Meinung des Theologen Michael Haspel sind rechte Ansichten in Mitteldeutschland auch unter Kirchenmitgliedern weit verbreitet >>> katholisch.de

So arbeitet die Weltsynode: Von A wie Anwesenheitspflicht bis Z wie Zelebrationsordnung regelt das “Regolamento” der Weltsynode, wie die Beratungen abzulaufen haben: Wer darf reden – und wie lange? Wie vertraulich sind die Beratungen? Wie wird abgestimmt, und wer bestimmt über die Ergebnisse? Sind Selfies erlaubt? >>> katholisch.de

Familien, die Angehörige pflegen, sind sehr gefordert und können mitunter am Gemeindeleben nicht teilnehmen, Viele fühlen vielleicht sich isoliert und ein Austausch mit anderen könnte Mut machen und Kraftquelle sein. Bruder Wolfgang bittet darum, dass Sie mit ihm in Kontakt treten, falls Sie pflegende Angehörige kennen, denen es so ergeht. Er würde die Pflegenden gerne besuchen. Sie erreichen Bruder Wolfgang unter der Telefonnummer 01577 295 68 69.

Firmung 2024: Am 8. Juni wird unser Bischof den Firmanden unserer Pfarrei das Sakrament der Firmung spenden. Der Gottesdienst findet am Sonntag um 15 Uhr in der Kirche zur „Heiligsten Dreieinigkeit“ statt. Die Firmvorbereitung beginnt mit einem Informationsabend für Firmanden und Eltern am Donnerstag, den 9. September, 19 Uhr, im Saal der Gemeinde „Zur Heiligsten Dreieinigkeit“. Zur Firmung sind alle Jugendlichen der 9. und 10. Klassenstufe des Jahres 2023 eingeladen, darüber hinaus kann sich jeder, der älter ist und noch nicht gefirmt wurde, im Pfarrbüro der Pfarrei anmelden.

Der Dogmatiker Karlheinz Ruhstorfer meint, die katholische Kirche “muss es aufgeben, überkommene, überlebte und auch überflüssige Strukturen für das Zentrum ihrer selbst zu halten”. Er sieht derzeit Autoritarismus und eine Missachtung der Menschenwürde >>> katholisch.de

Bischof Dr. Gerhard Feige in der Kathedrale St. Sebastian in Magdeburg

Bischof Gerhard Feige warnt davor, Ostbistümer und Westbistümer gleich zu betrachten. Die Finanzlage im Osten sei prekär. Er könne keine Unsummen für Öffentlichkeitsarbeit ausgeben oder ein Missbrauchsgutachten finanzieren >>> katholisch.de

Die Tübinger Dogmatikerin Johanna Rahner meint, wer Frauen mit einem “Diakonat light” abspeisen wolle, habe nicht verstanden, dass es ein “bisschen” Gleichberechtigung nicht gebe. Synode und Vatikan seien in Sachen “Frau” personell und strukturell ungenügend aufgestellt >>> katholisch.de

Noch nie traten so viele Katholiken aus der Kirche in Deutschland aus wie im Jahr 2022. Für den Theologen Matthias Sellmann keine Überraschung. Bevor es wieder an die Verkündigung gehen könne, müssten erst strukturelle Missstände beseitigt werden. > katholisch.de

Lucia Horst ist Vorsitzende des Kirchensteuer- und Vermögensverwaltungsrates im Bistum Magdeburg und Mitglied im Lenkungskreis des Haushaltssicherungsprozesses. Im interview erzählt sie, warum sie sich für unser Bistum engagiert und welche Chancen sie im Zusammenhang mit dem Haushaltssicherungsprozess sieht. >>> Mehr erfahren

Der Pfarrgemeinderat hat getagt. Hier finden Sie Inhalt und Ergebnisse der Sitzung kurz zusammengefasst >>> Mehr erfahren!

Auseinandersetzung und Konflikt gehört zum Leben, auch in der Kirche. Kompromisse und die Bereitschaft, Kompromisse zu suchen, sind Teil der Kirche seit den Anfängen der Jesusbewegung. Markus Lau über eine aufschlussreiche theologische Lehrerfahrung >>> feinschwarz.net

Zukunft gestalten: In unserem Bistum werden die Ressourcen in absehbarer Zeit knapp, deswegen bittet unser Bistum die Gremien, ein Immobilienkonzept zu erstellen. Darin ist nicht nur die wirtschaftliche Nutzung der jeweiligen Immobilien zu betrachten, sondern auch die pastorale Ausrichtung. Es geht vorausschauend um das Jahr 2030. Da es uns alle angeht, hat die Bistumsleitung eine Homepage dafür eingerichtet, damit für alle der Prozess einsehbar ist: zukunft-sichern-im.bistum-magdeburg.de. Zugleich startet die Bistumsleitung mit einem Lenkungskreis einen Haushaltssicherungsprozess. | Stefan Wolf, Geistlicher Moderator

Was macht Macht? Perspektiven eines Kirchenhistorikers auf bischöfliche Macht: Tom Jürgasch erklärt mit Kim Kardashian und historischer Forschung den monarchischen Episkopat >>> feinschwarz.net

Die Kirche müsse vieles bislang selbstverständlich Katholische hinter sich lassen, meint der Theologe Hans-Joachim Sander. Vor allem fordert er eine Selbstrelativierung von Herrschungs- und Deutungsansprüchen der Kirche als “Glaubensburg”. Der Niedergang der Kirche lasse sich nur noch gestalten >>> katholisch.de

Fastenwort “Durchkreuzte Hoffnung” >>> Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn Sie den Begriff „letzte Generation“ hören? So bezeichnet sich ja eine Gruppe von zumeist jungen Menschen, die zurzeit unsere Gesellschaft mit Protestaktionen zum Umdenken und Handeln bewegen wollen. „Letzte Generation“? Heißt das, dass „nach uns die Sintflut“ kommt und mit allem Schluss ist? >>> bistum-magdeburg.de

Geschlechtsbezogene Diskriminierung in Kirche angehen: Die Diskriminierung von Frauen und queeren Menschen in der katholischen Kirche muss nach Ansicht der Erfurter Theologin Julia Knop noch stärker benannt und kritisch hinterfragt werden >>> katholisch.de

Darum engagieren sich Gläubige für ihrer Kirche: Wer an die katholische Kirche denkt, denkt wohl besonders an die negativen Schlagzeilen. Doch Kirche ist noch mehr: In Wort und Bild erzählen Menschen aus ganz Deutschland auf, warum sie noch Kirchenmitglied sind und was sie im Glauben antreibt >>> katholisch.de

Schriftstellerin Nora Bossong: “Ein Austritt wäre in vielerlei Hinsicht derzeit einfacher und bequemer, nicht nur, aber auch, um sich nicht mehr vor Freunden und Bekannten rechtfertigen zu müssen”; die Autorin nennt jedoch gute Gründe, in der Kirche zu bleiben >>> katholisch.de