Pfarrei Sankt Franziskus Halle

Aktuell

Reinigung des Pfarrhauses: Seit einiger Zeit wird das Pfarrhaus in der Lauchstädter Straße durch eine Firma gereinigt. Die Finanzierung erfolgt hauptsächlich durch Spenden. Wer sich noch an den Spenden beteiligen möchte, kann dies weiter tun. Übergeben Sie die Spende im Pfarrbüro oder überweisen Sie diese auf das Konto der Gemeinde Zur Heiligsten Dreieinigkeit >>> Saalesparkasse | DE08 8005 3762 0386 0105 24 | NOLADE21HAL

Eine launig-fröhliche Krimikomödie bringt die Studierendengemeinde in der Stadtmission auf die Bühne: am Samstag, 12. Juli um 19 Uhr, und am Sonntag, 13. Juli, 16:30 Uhr. Der Eintritt ist frei. In diesem Jahr hat sich die KSG für das Stück entschieden: „Vier Millionen und ein Flamingo“. Die Stadtmission befindet sich im Weidenplan 3-5 >>> Bilder der ersten Aufführung

Rückblick auf das Kirchweihfest in St. Marien: Bei bestem Wetter konnten wir das Kirchweihfest mit einem Festgottesdienst,  herrlicher Orgelmusik und den Südbläsern begehen. Das Reparaturkonto Bleiglasfenster ist durch  die Spenden der letzten Zeit um 760 Euro angewachsen. Mit einer Spende von der einstigen Jugendgruppe zu Pfarrer Hartmanns Zeit hat das Konto nun die Summe von 5500 Euro überschritten. Darüber sind wir sehr froh und dankbar, der Arbeitskreis St. Marien

Die Stiftung netzwerk leben und die Caritas freuen sich in diesem Jahr über die Spende von 220 Schulranzen für bedürftige Familien, die den Schulstart nur schwer finanzieren können. Neben den Ranzen wurden Hefter, Stifte und zahlreiche andere Materialien gespende >>> bistum-magdeburg.de

Nach den Sommerferien beginnt in unserer Pfarrei das neue Schuljahr am 17. August mit einem Schuljahresanfangsgottesdienst um 10:30 Uhr in unserr Pfarrkirche Zur heiligsten Dreieinigkeit. Am 19. August starten dann w8eder unsere Angebote für die 1. bis 4. Klasse und am 20. August für die 5. bis 8.Klasse.

Zu einem Kinderwochenende am 29. bis 31. August mit Kindern der 1. bis 8.Klasse und Ministranten lädt das Kinderpastoralteam unserer Pfarrei ein. Eltern können Ihr Kind schon jetzt dafür unter kinderpastoral@franziskus-halle.de anmelden. Weitere Informationen gibt es im Sommer-Pfarrbrief. 

Ministerpräsident Reiner Haseloff war Gast am Elisabeth-Gymnasium. In einer Podiumsdiskussion mit den Jahrgängen 10 und 11 stand ein zentrales Thema im Fokus: die Freiheit. Ausgangspunkt war die Rede von Bundespräsident Richard von Weizsäcker vom 8. Mai 1985, die zuvor im Unterricht behandelt worden war. Es folgte ein offenes, eindrucksvolles Gespräch über Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Freiheit >>> bistum-magdeburg.de.

Kirchenführungen in Dreieinigkeit: Neben den offiziellen Kirchenführungen in Dreieinigkeit – z. B. in der Kirchennacht – können auch private Führungen gebucht werden. Die Führungen sind kostenfrei, wir würden uns aber über eine Spende zum Erhalt der Dreieinigkeitskirche freuen.

Offenes Singen in Dreieinigkeit: Meist am letzten Mittwoch im Monat ab 19:30 Uhr im Großen Saal von Dreieinigkeit. Chorerfahrung brauchen Sie nicht. Wünsche für Lieder oder bestimmte Themen werden gern entgegengenommen; nächste Termine: Sonnabend 23. August und Mittwoch 24. September.

Priesterweihe: Der 33-jährige Matthäus Ruby wurde am Samstag, dem 7. Juni, in Magdeburg mit einem feierlichen Pontifikalamt von Bischof Gerhard Feige zum Priester geweiht. Matthäus Ruby stammt aus Burg und ist derzeit in Aschersleben im Einsatz >>> bistum-magdeburg.de

Haben Sie sich schon für den Newsletter unserer Pfarrei angemeldet? Hier erfahren Sie mehr

Der Neubau der St. Mauritius-Sekundarschule hat am 19. Mai mit einer feierlichen Grundsteinlegung begonnen. Die katholische Sekundarschule auf dem Gebiet unserer Pfarrei erhält damit erstmals ein eigenes Gebäude >>> mehr erfahren

In Halle gibt es zwei neue Diakone: Bischof Gerhard Feige weihte kürzlich Holger Kwak aus der Propsteigemeinde und Markus Jäckel aus unserer Pfarrei. Jäckel ist verheiratet und hat drei Kinder. >>> Mehr erfahren

Unser Bischof Gerhard Feige hat dem neuen Papst Leo XIV. im Namen des Bistums Magdeburg Glück- und Segenswünsche gesendet. Feige: „Für mich ist Leo XIV. der siebte Papst in meinem Leben, und jeder neue war eine Überraschung mit einem besonderen Profil und einer eigenen Ausstrahlung >>> mehr lesen

Buchtipp: „Ist es nicht ein Wunder, dass es uns gibt?“ So ist das jüngste Buch des norwegischen Autors Jostein Gaarder betitelt. Gaarder hat Philosophie, Theologie und Literaturwissenschaften studiert und viele Bestseller geschrieben. Was sich durch seine Werke zieht, ist das Staunen über das Universum in seiner unfassbaren Größe und Ordnung. In diesem Buch verknüpft Gaarder Erfahrungen mit Themen wie Natur, Nachhaltigkeit, Religion, Liebe, Tod mit dem Wunder unseres Daseins. Das wichtigste dabei ist ihm: Wie kann es uns gelingen, die menschliche Zivilisation und die Lebensgrundlage unseres Planeten zu bewahren? Ein neugieriger und kluger Blick auf das Privileg, auf dieser unserer Einen Welt zu leben. >>> mehr erfahren

Unser Bischof Gerhard Feige gilt als Mann des klaren Wortes. Sowohl in Kirche wie auch in Politik und Gesellschaft nennt er Probleme und Herausforderungen beim Namen. Am 16. April vor 20 Jahren trat er sein Amt als Ortsbischof an. Im Interview spricht er über eine Amtszeitbegrenzung von Bischöfen und Transformationsmüdigkeit, positioniert sich zum AfD-Verbotsverfahren, formuliert seine Erwartungen an die künftige Bundesregierung – und gibt zwei Buchtipps >>> bistum-magdeburg.de

Das Bistum Magdeburg hat einen erweiterten Bistumsrat gegründet. Anfang April trafen sich knapp 40 Frauen und Männer in Magdeburg, unter ihnen vor allem ehrenamtliche Vertreterinnen und Vertreter der elf Pastoralregionen, der Priester, Diakone und anderer Berufsgruppen. Außerdem waren unter anderem Vertreter der Ordensgemeinschaften, der Schulstiftung und der Caritas dabei >>> Mehr erfahren

Für die Kirchen ist die AfD mit ihrem völkischen Nationalismus ein No-Go. Schon länger warnen sie, nicht das Kreuz bei dieser Partei zu machen. Auch mit AfD-Stimmen durchgedrückte Gesetze seien ein Tabubruch >>> katholisch.de

Darum bin ich gern katholisch: Ständig gibt es negative Nachrichten über die Kirche. Jan-Heiner Tück meint, dass es Zeit ist gegenzusteuern. In seinem Standpunkt führt er aus, was er der Kirche alles zu verdanken hat, und bekennt: Ich bin gerne dabei >>> katholisch.de

Darum engagieren sich Gläubige für ihrer Kirche: Wer an die katholische Kirche denkt, denkt wohl besonders an die negativen Schlagzeilen. Doch Kirche ist noch mehr: In Wort und Bild erzählen Menschen aus ganz Deutschland auf, warum sie noch Kirchenmitglied sind und was sie im Glauben antreibt >>> katholisch.de

Der Dogmatiker Karlheinz Ruhstorfer meint, die katholische Kirche „muss es aufgeben, überkommene, überlebte und auch überflüssige Strukturen für das Zentrum ihrer selbst zu halten“. Er sieht derzeit Autoritarismus und eine Missachtung der Menschenwürde >>> katholisch.de

Auseinandersetzung und Konflikt gehört zum Leben, auch in der Kirche. Kompromisse und die Bereitschaft, Kompromisse zu suchen, sind Teil der Kirche seit den Anfängen der Jesusbewegung. Markus Lau über eine aufschlussreiche theologische Lehrerfahrung >>> feinschwarz.net

Geschlechtsbezogene Diskriminierung in Kirche angehen: Die Diskriminierung von Frauen und queeren Menschen in der katholischen Kirche muss nach Ansicht der Erfurter Theologin Julia Knop noch stärker benannt und kritisch hinterfragt werden >>> katholisch.de